Wir legen die Messlatte bei Gel-Cards höher

Durchdachte Prozesse
Manuell, aus Trays oder aus Schüttgut: unsere Zuführlösungen passen zu Ihren Bedürfnissen! Sie spezifizieren, wir liefern – mit einer Autonomie von wahlweise 5 bis 60 min und integrierter Eingangskontrolle.
Wir beherrschen das Abfüllen von sedimentierenden Gels und kennen alle technischen Herausforderungen, die es mit sich bringt. Themen wie das automatisierte Justieren des Dosiervolumens gehören bei uns ebenso zum Tagesgeschäft, wie die Erarbeitung von Strategien, um bei Micro-Stops das Sedimentieren der Gele zu verhindern. Sedimentierende Flüssigkeiten erfordern homogenes Dosieren, deshalb halten unsere Technologien die Flüssigkeiten kontinuierlich in Bewegung. Drehkolbenpumpen lassen sich wahlweise manuell oder voll-automatisch justieren. Mit einem speziellen Messverfahren checken wir die Qualität Ihrer Gel-Card schon während dem Füllen. Sie profitieren von weniger Ausschuss, verhinderten Mikrounterbrüchen und nicht zuletzt von kürzeren Batch-Freigabezeiten. Ein Verfahren, dass sich übrigens auch bei Bestandsanlagen nachrüsten lässt und damit den dedizierten Sedimentationspuffer und Platz spart. Schnelle Produktwechsel realisieren wir über Plug & Play Füll-Trolleys. Deren technische Auslegung ermöglicht Produktwechsel zwischen verschiedenen Gelen oder unterschiedlicher Kavitäten-Anzahl. Das Design der Füllstrecke sichert Blasenfreiheit und die gleichbleibende Gel-Konzentration bis in die Gel-Card und minimiert gleichzeitig das sogenannte Totvolumen der Füllstrecke.
Sie haben die Wahl zwischen «one-stroke» (kompakt & präzise), «offline» (für eine örtliche Trennung von Stanzen und Siegeln und «precut» (Einsatz vorgestanzter Deckel).
Vorder- und/oder Rückseite etikettiert: Je nach Kunde ist das die Standard-Etikettierung von Gel-Cards. Wir etikettieren und Inline-bedrucken. Über einen Label-Sort-Out sichern wie die finale Produktqualität. Lesbarkeit, Korrektheit des Codes und richtige Platzierung auf dem Produkt (Gel-Card) checken wir durch Kamerabasierte Kontrollen. Die Serialisierung ist optional erhältlich. Schlechtteile werden sicher ausgeschleust und gesammelt.
Manche unserer Kunden nutzen alternativ zur Inline-Messung der Gel-Konzentration einen Sedimentationspuffer. Dieser ermöglicht es dem Gel eine bestimmte Zeit zu sedimentieren, sodass eine Vision-Kontrolle durchgeführt werden kann. Das zahlt auf die Endkontrolle ein: Der Anteil an Gel-Beads am Gesamtvolumen des Gels ist jetzt optisch messbar. Die Sedimentation-Dauer bzw. die Grösse des Puffers legen Sie fest – typisch sind 6-10 min.
Die Gel-Konzentration vor und nach dem Füllen, die Siegel-Qualität, die Qualität der Gel-Card selbst, mögliche Kratzer oder Fremdpartikel im Gel und nicht zuletzt die Lesbarkeit, Korrektheit und Position der Etiketten – bei der Qualität überlassen wir nichts dem Zufall. Möglich machen es verschiedene Sensoren oder kamerabasierte Systeme. Bei Bedarf verknüpfen wir die das Ergebnis der Qualitätskontrollen mit der Seriennummer der Gel-Card und ermöglichen so eine professionelle Ursachenanalyse.
Vorgeformte Kunststoff-Trays oder Papp-Trays – Gel-Card Verpackungen sind immer kundenspezifisch. Wir haben – je nach Applikation – Technologien, die das Tray mittels Side- oder Top-Loader in die Umverpackung steckt oder legt.
Ihre Benefits

Kontaktieren Sie Wolf für eine ausführliche Beratung.